OPC Analysezertifikate HPLC
OPC HPLC, Vanillin, DMAC - Analysemethoden
Die Angabe der OPC-Menge unserer OPC-Produkte basiert auf der Analyse des speziellen Traubenkernextraktes Dr. med. Michalzik, gemessen mit der RP-HPLC-Methode (Prüfvorschrift PV.03.P194_02) OPC_Prüfvorschrift_für_OPC_Analyse_Biotikon (hier klicken und ansehen). Mittels Massenspektrometrie (MS) und/oder Diodenarraydetektion (DAD) wird der verwendete Traubenkernextrakt auf seine Reinheit und Zusammensetzung geprüft und anschließend sein OPC-Gehalt mittels der vorgestellten Methode quantifiziert. OPC sind Proanthocyanidine. Monomere Proanthocyanidine werden nicht zum OPC-Gehalt der Kapsel mitgezählt.“
Gesundheitsbrief Ausgabe 1 August 2011
Liebe Kunden, liebe Freunde
Als Biotikon-Kunde schätzen Sie die Qualität unserer Produkte.
Diese Qualität auf hohem Niveau zu halten und weiterzuentwickeln ist unser tägliches Anliegen.
Daher nutzen wir alle Möglichkeiten, die Qualität der Biotikon OPC Produkte auch zu messen und somit zu kontrollieren.
Es gibt eine ganze Reihe von Analysemethoden, die selbst bei gleicher Ausgangssubstanz zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Wer sich für OPC interessiert, steht somit vor dem Problem, dass die Vielzahl der Daten auf den unterschiedlichen Webseiten der Anbieter nicht immer vergleichbar ist.
Wichtig bei der Angabe des OPC-Gehalts ist, dass auch die Analysemethode angegeben wird. Wir geben unseren OPC-Gehalt auf Basis der RP-HPLC-Methode an.
Um Ihnen einen einfachen Überblick zu verschaffen, haben wir den von uns verwendeten Traubenkernextrakt nach unterschiedlichen Analysemethoden testen lassen und vergleichen die Ergebnisse.
Wichtiger Hinweis: Diese Ergebnisse beziehen sich auf die Produktchargen vom August 2011. Es wird verdeutlicht, wie unterschiedlich die Analyseergebnisse bei Verwendung unterschiedlicher Methoden ausfallen können. Aktuell (Juli 2012) verwenden wir die RP-HPLC-Methode mit folgendem Hinweis: „Die Angabe der OPC-Menge basiert auf der Analyse des Spezial-Traubenkernextraktes Dr. med. Michalzik, gemessen mit der RP-HPLC-Methode (Prüfvorschrift PV.03.P194_02). OPC sind Proanthocyanidine. Monomere Proanthocyanidine werden nicht zum OPC-Gehalt der Kapsel gezählt.“ (Aktuelle Informationen finden Sie immer unter www.opc-traubenkernextrakt.de).
Ergebnisse der OPC-Analyse:
- 63,00 % RP-HPLC
- 77,48 % DMAC
- 69,24 % Vanillin
- 71,20 % Bate-Smith (Porter)
- 67,36 % Procyanidingehalt
- 82,17 % Arzneibuchmethode
Für die Angaben zum OPC-Gehalt von Biotikon-Produkten verwenden wir den RP-HPLC-Wert. Auch wenn es sich dabei um den optisch niedrigsten Wert handelt, sind wir in Ihrem Interesse der Meinung, dass nicht der zahlenmäßig höchste Wert, sondern die qualitative Aussage der Analysemethode der entscheidende Qualitätsfaktor sein sollte.
Bei einem Vergleich verschiedener Produkte muss daher immer auch das verwendete Analyseverfahren berücksichtigt werden. Erst vor diesem Hintergrund erhalten die angegebenen Zahlenwerte ihre Aussagekraft.
Die aktuellen OPC Produkte und die Original Analysezertifikate finden Sie unter folgendem Link
OPC_Analysezertifikate_Bioticon
Folgende Analysezertifikate aus ausschließlich deutschen Laboren liegen vor:
- RP-HPLC Labor Phytos®
- DMAC-Labor Phytolab®*
- BATE-SMITH verbessert nach Porter, Lab Phytolab®*
- Vanillin-Methode*
- Procyanidin-Test (Butanol-HCL-Test)*
- EP6.0 1220 (Arzneibuchmethode)*
Eine kurze Erklärung der verschiedenen Analysemethoden:
RP-HPLC Labor Phytos®: Hochleistungsflüssigchromatographie
Analytisches Ergebnis: 77,48 % Diese Methode ähnelt der Vanillin-Methode (siehe unten), wird in der wissenschaftlichen Literatur jedoch als zuverlässiger als die Vanillin-Methode beschrieben.
BATE-SMITH verbessert laut Porter, Phytolab®-Labor*.
Analyseergebnis: 71,2
Diese Methode hat eine sehr lange Tradition. Sie wurde durch Porter verbessert und zuverlässiger gemacht. Interessant ist, dass vor allem mittelhohe Werte einen Hinweis auf die Qualität bzw. Kettenlänge von Procyanidinen geben können. Sehr hohe Werte deuten eher auf einen höheren Anteil langkettiger (polymerer) Procyanidine hin. Das liegt daran, dass ein dimeres Procyanidin (also ein OPC bestehend aus 2 Bausteinen) nur zu 50% gezählt wird. Langkettige, wie Procyanidine mit 24 Bausteinen (polymer) werden zu fast 100% gezählt. Niedrige Werte deuten allerdings auch auf einen geringen Gesamtgehalt hin. Aus unserer Sicht sollte er auf keinen Fall unter 50 % liegen.
Wichtig: Ein BATE-SMITH-Wert um die 70 % kann somit einem höheren OPC-Gehalt entsprechen als beispielsweise ein BATE-SMITH-Wert von 90 %.
Ähnliche Probleme treten bei der Butanol- und Vanillin-Methode auf.
Vanillin-Methode*
Analyseergebnis: 69,24 % Die Ergebnisse dieser Methode sind schwer zu interpretieren. Zum einen sind die Ergebnisse sehr störanfällig. Eine Veränderung der Probentemperatur von 1,4 Grad kann eine Ergebnisänderung von bis zu über 10% bewirken. Ebenso beeinflussen der Feuchtigkeitsgehalt der Probe und der Zeitfaktor das Ergebnis erheblich. Zudem reagiert Vanillin nicht gleichmäßig mit dem Probenmaterial, wodurch Rückschlüsse auf einen mg-Gehalt nur schwer oder gar nicht möglich sind.
Procyanidin-Test (Butanol-HCL-Test)*
Analytisches Ergebnis: 67,36 % Diese Methode ist der Vanillin-Methode ähnlich.
EP6.0 1220 (Arzneibuchmethode)*
Analysenergebnis: 82,17 % Diese Methode ist im Europäischen Arzneibuch beschrieben und dient der Bestimmung von Procyanidinen.
* Bei den spektrometrischen Methoden wie Vanillin, DMAC, Butanol, Arzneibuchmethode und Bate-Smith sind aus unserer Sicht mg-Angaben basierend auf Prozentanalysewerten mit Vorsicht zu genießen. Darauf weisen bereits die Vanillin-Methode und die Bate-Smith-Methode (modifiziert nach Porter) hin. Die Reproduzierbarkeit der Untersuchungsergebnisse ist teilweise nicht optimal. Dennoch werden diese zur Angabe von OPC herangezogen.
Wir verlassen uns bei der Qualitätssicherung nicht ausschließlich auf diese Methoden.
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Dr. Alexander Michalzik, Biotikon®.
Impressum: Biotikon® Produkte der Komplementärmedizin, Dr. med. Alexander Michalzik, Tel.: +49 (0)6201 878380, Fax.: +49 (0)6201 24633, eMail: info@biotikon.de, Internet: www.biotikon.de, Blog: www.doc-blog.de, Wintergasse 144, 69469 Weinheim, USt-IdNr.: DE248207384